Loading...
 
Echte Bildung hilft uns
unserem Leben einen Sinn zu geben,
die Vergangenheit zu deuten,
der Zukunft in furchtloser
Bereitschaft offenzustehen.
Hermann Hesse

die Philosophie dahinter

Der Begriff Kernzone beschreibt den Bereich in einem Naturschutzgebiet, in dem eine natürliche Entwicklung weitestgehend zugelassen und nicht einem zwingenden Ziel untergeordnet ist.

Genauso, wie es der Natur in diesen Zonen möglich ist, ihr Potential frei zu entfalten, wollen wir auch unseren Jugendlichen und Teilnehmern ermöglichen, sich in unseren Projekten selbst zu entwickeln. Um die größtmögliche Entfaltung zuzulassen, lässt unsere Herangehensweise viel Spielraum für unkonventionelle Umsetzung.

weiter lesen
31Juli

Bauen und Sinn - Workshop im Europa.Speicher

Die Kernzone organisiert eine Bauwoche
mit Architekturstudenten der Uni Cottbus
im Vorfeld der Europatage des Arbeit an Europa e.V.
20Juni

Weltenbauer-Award

Das Luftschloss Theater auf dem Tempelhofes Feld wurde bei der jährlichen Fachtagung der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft mit dem „Weltenbauer-Award“ Sonderpreis bedacht.
Unser Dank geht an alle Beteiligen die dieses Projekt ermöglicht haben.
Besonderer Dank geht an die 100 jugendlichen ErbauerInnen, die mit Mut und Ausdauer bereit waren sich dieser Aufgabe zu stellen.

 

14Juni

DANKE, DANKE und nochmals DANKE.

Ja, wir sollten vielleicht manchmal etwas weniger jammern und öfter Danke sagen-

was ich heute einmal öffentlich machen möchte. Ich bedanke mich bei Firmen, die uns immer wieder unkompliziert unterstützen. Sei es, dass sie uns Material zum Einkaufspreis überlassen, oder spontane Unterstützung bei der Umsetzung unserer Projekte leisten.

Mein Dank geht an

Da wir weder staatliche noch sonstige institutionelle Förderung erfahren, ist es nicht immer leicht, unsere Projekte zu realisieren. Deshalb geht heute mein besonderer Dank an eine Berliner Bürgerin, die uns, mit Hilfe ihrer Spende, den lang ersehnten Kauf eines Staplers ermöglicht.

 

Mathias Link
Geschäftsführer der Kernzone gGmbH

09Juni

Kooperation mit dem „Arbeit an Europa e.V.“

Wir kommen voran,

 

das Herzstück des Vereinsstandortes in der Uckermark ist der „Europa Speicher“, eine alte Feldsteinscheune, die, wie die Idee eines gemeinsamen Europas, etwas in die Jahre gekommen ist.

Wie kann ein gutes Miteinander der europäischen Nationalstaaten funktionieren, ohne dass Einzelinteressen den Gemeinschaftsgedanken überlagern, wenn nicht sogar unmöglich machen?

Vielleicht, indem man sich austauscht, Vorurteile abbaut und gemeinsame Erfahrungsräume schafft. Europa braucht etwas Unterstützung von uns allen, wie die Feldsteinscheune in Oberuckersee.

Gesagt, getan! In einem 5 Tage Workshop haben 10 Intellektuelle (JournalistInnen, SchriftstellerInnen und Buchhändler) gemeinsam mit uns Handwerkern nach Lösungen gesucht - für die Scheune und sinnbildlich für Europa. Schadstellen im Dachstuhl der Scheune wurden lokalisiert und mit Fachexpertise wieder hergestellt. Denn im Sommer, vor den Europatagen des Vereins, wollen wir die Hälfte des Daches neu decken, gemeinsam.

07Juni

Westfeldgarten

Im Projekt Westfeldgarten ging es bisher etwas langsam voran, neben ein paar Hochbeeten und angelegten Pflanzarealen war noch nicht sehr viel zu sehen. Dies hat sich nun geändert.

Im Feldliebe Monat Mai hatten alle Initiativen auf dem Tempelhofer Feld zu Veranstaltungen und Workshops aufgerufen. Die Kernzone hat hierzu einen Agora Bauworkshop angeboten und mit 25 TeilnehmerInnen der Stadtgesellschaft Sitzgelegenheiten hergestellt.

06Juni

Eiffelturm Projekt

Bereits im vergangenen Jahr haben wir darüber berichtet. Unter Federführung der mobilen Bauwerkstatt bauen wir ihn neu, den Eiffelturm im Berliner Wedding.

Nach großzügigen Spenden der Berliner konnten wir im März 2024 mit 16 SchülerInnen des Lette Vereins und 16 StudentInnen des Lycee Francois Mansard im Rahmen eines Internationalen Schüleraustausches mit dem Bau des neuen Turms beginnen.

Tuhana Kilic, Bauamtsstudentin des Hochbauamtes Neukölln, hat während ihres Praktikums in der Bauwerkstatt hierzu die 30 Jahre alten originalen Pläne in 1 zu 1 Werkszeichnungen übertragen. Wunderbares Anschauungsmaterial!!

Neben all unseren SchülerInnen und PraktikantInnen aus bestehenden Kooperationen, konnte auch eine Klasse SozialassistentInnen des Pestalozzi Fröbel Hauses zur Mitarbeit gewonnen werden. Schließlich sind sie es, die frühzeitig die Fähigkeiten und Talente von Kindern erkennen sollen, auch die handwerklichen. Gut, wenn man dann schon mal auf Eigenerfahrung in diesem Bereich zurückgreifen kann.

05Juni

Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld

Bereits zum zweiten Mal wurde im Mai diesen Jahres die Saison vom Luftschloss Theater auf dem Tempelhofer Feld eröffnet.

Das von 100 Jugendlichen gebaute Theater wurde zerlegbar konstruiert und über die Wintermonate auf dem Gelände der Malzfabrik in Schöneberg eingelagert.

Dass wir in diesem Jahr nach zwei Wochen bereits so weit waren, wie im vergangenen Jahr nach fünf Wochen, belegt die nachhaltige Wissensvermittlung unserer Projekte und die Motivationsfähigkeit der Jugendlichen.

Auch hierzu gibt’s nun ein Video vom ersten Aufbau, unser Dank gilt Jacob Heibrock für die Erstellung.

Jugendfreizeit

Mit unseren Jugendfreizeiten möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten sich Erfahrungsräume außerhalb des alltäglichen Sozialisationsumfeldes zu erschließen.

Im Bereich der Jugendfreizeit organisiert die Kernzone jährlich eine Segelfahrt auf dem Ijsselmeer. 15 Jugendliche und drei Betreuer wohnen eine Woche auf dem über hundert Jahre alten Plattbodenschiff 'Medusa'.

weiter lesen

Als Angebot im Berliner Umland bietet die Kernzone Zelt und Werkstattwochen am See an. Standort dieser Wochen ist das kleine Dorf Seewald nördlich von Rheinsberg.

weiter lesen

Seminare

Vor etwa 30-40 Jahren hat man sich in Deutschland dazu entschieden, unsere Gesellschaft umzubauen. Weg von der handwerklichen Produktion, hin zur Dienstleistungs- und Managementgesellschaft. Akademische Abschlüsse sind das angestrebte Bildungsziel. Leider ging mit diesem Umbau an vielen Stellen auch der Bezug zu den einfachsten alltäglichen Anforderungen verloren. Mit unseren Seminaren, Workshops und Fortbildungsmaßnahmen wollen wir unsere handwerklichen Erfahrungsräume mit interessierten Personen teilen und sie ermutigen, diese in unserer Gesellschaft wiederzubeleben.
Work

TAGESWORKSHOP MIT HANDWERKLICHEM KONTEXT

Für Erzieher*innen- und Pädagog*innenteams bis zu 10 Personen bieten wir begleitete Tagesworkshops mit handwerklichem Kontext an. Nach Absprache können Gegenstände für die Einrichtungen gefertigt oder Projekte mit max. 10 Std Fertigungsaufwand umgesetzt werden.

weiter lesen

unsere Projekte

Ich möchte gerne über neue Projekte von Kernzone gGmbH informiert werden.

Luftschloss,
Theater auf dem Tempelhofer Feld
Im Rahmen handwerklich orientierter Jugendarbeit koordiniert die Kernzone gGmbH den Bau einer temporären Spielstätte aus Holz für Aufführungen unter freiem Himmel.
weiter lesen
Der Wedding bekommt einen neuen Eiffelturm
Der Wedding bekommt einen neuen Eiffelturm
Unter Federführung der mobilen Bauwerkstatt gemeinsam mit dem Kernzone Netzwerk bauen wir ihn neu, den Miniatur-Eiffelturm im Berliner Wedding.
weiter lesen
WESTFELD GARTEN
Im Projekt West Feld Garten (WFG) unterstützen wir den Verein Feld Food Forest e.V. Wir organisieren die Herstellung von Sitz- und Pflanzmodulen und Helfen bei der Umsetzung der Landschaftsgestaltung.
weiter lesen
OSZ Lotis, Bau von Pflanz- und Sitzmodulen
Mit Nina Peter, Kunstlehrerin am OSZ Lotis und der DaZ-Lehrerin Anna Lena Becher gemeinsam mit deren Schüler*innen, konnten wir im Schuljahr 2021 - 2022 ein Projekt zur Schulumfeldgestaltung realisieren.
weiter lesen

Pressespiegel

Hier finden sie Pressestimmen zu Kernzone-Berlin.

Bilder sagen oft mehr als tausend Worte

Mit unseren Fotostrecken möchten wir Sie einladen diese auf sich wirken zu lassen und entstehenden Eindrücke mit uns zu teilen.

unterstützen Sie unsere Arbeit

Auch wir können für unsere Arbeit Unterstützung gebrauchen. Diese kann projektbezogen Material oder Werkzeug sein, oder natürlich gerne auch finanziell.

Zeitnah werden wir hier die Bedarfe der verschiedensten Projekte auflisten und freuen uns über Ihre Mithilfe.

Spendenkonto bei der Berliner Sparkasse:
BIC: BELADEBEXXX
IBAN: DE42 1005 0000 0191 1354 70

Für unsere Theater Projekt „Luftschloss“ sind wir auf der Suche nach einem Sponsor für einen 3,5 Tonnen Stapler mit 5 m Hubhöhe und langer Gabel, wer möchte uns einen solchen zur Verfügung stellen oder finanzieren?

Mail: link@kernzone-berlin.de
Tel: 0151 12734997

unsere Standorte

nehmen Sie Kontakt mit uns auf ...

wir sind immer offen für eine Unterhaltung ...
Telefon:
+49 (0)151 55 151 000
Addresse
Grunewaldstr. 88
10823 Berlin
bitte alle Felder aussfüllen
powered by webEdition CMS